Wer bei Edelstahl-, Blech-, Rohr- oder anderen Metall-Zuschnitten höchste Ansprüche an Präzision stellt und von großer Flexibilität profitieren möchte, sollte auf die Lasertechnologie setzen. Rohr- und Profillasern ist aktuell gefragter denn je – denn es ermöglicht eine Vielzahl an Zuschnitten, ist für Serienproduktionen oder Einzelstücke einsetzbar, ist hochwirtschaftlich und kann verschiedene Bearbeitungsschritte kombinieren. Laser-Zuschnitte bieten somit eine enorme Vielfalt in Bezug auf Komplexität von Konturen sowie für verschiedene Materialarten, Wanddicken und Profilgeometrien.
Lassen Sie durch Drösser Bauteile und Werkstücke per Laser zuschneiden, eröffnen sich innovative Gestaltungsmöglichkeiten: von einfachen Montagehilfen bis hin zu Knick- und Rohr-Blech-Verbindungen. Unser fachkundiges Team klärt Sie gerne im persönlichen Gespräch über alle Optionen auf.
Mithilfe von Laser-Zuschnitten mit einfachen Montagehilfen wird das Positionieren von Flachmaterial auf Rohren erleichtert. Dank Positionierhilfen können zum Beispiel Schweißaufgaben vereinfacht und beschleunigt werden. Das erhöht die Genauigkeit, reduziert die Fehlerquote und ermöglicht eine schnellere Montage.
Zudem bieten einfache Montagehilfe mit einem Kodiersystem die Möglichkeit, Teile ohne falsche Positionierung zu montieren. Fügeprozesse können somit zeitsparender durchgeführt werden, ebenso wird dank Punktschweißen der Aufwand reduziert.
Durch hochwertige, passgenaue Laser-Zuschnitte können Sie Rohre und Profile durch Einsatz oder Aufsatz ganz einfach verbinden. Beliebige, innovative Konstruktionen und Gestaltungen sind möglich, zudem können Aufsätze in fast beliebigen Winkeln und für Edelstahl, Blech oder andere Metalle gefertigt werden. Zu den einfachen Verbindungen zählen auch Eckverbindungen – mit und ohne Schrägschnitt – die den Arbeitsaufwand erheblich reduzieren. Die fortschrittlichen TruLaser Tube Maschinen vom Marktführer TRUMPF, die wir bei Drösser einsetzen, ermöglichen einen Schrägschnitt bis 45°. Dadurch kann Material optimal genutzt werden und auch ästhetische Aspekte bei der Produktion und Weiterverarbeitung werden berücksichtigt.
Laserzuschnitte für erweiterte Verbindungen teilen sich in folgende Kategorien auf:
Steckverbindungen: Mithilfe von präzisen Positionier- und Kodierhilfen werden exakte Steckverbindungen geschaffen, die Fügeprozesse beschleunigen und weniger fehleranfällig sind. Möglich sind Verbindungen für Rundrohre, die durch den Formschluss eine verbesserte Kraftübertragung bieten, Eckverbindungen für schnelleres, genaues Ausrichten sowie Steckverbindungen für unterschiedlich dimensionierte Rohrprofil-Laser-Zuschnitte, um diese problemlos zu kombinieren.
Hakenverbindungen: Um eine nahezu vollständig formschlüssige Verbindung zwischen Rechteckrohren zu erzeugen, kann eine Hakenverbindung mit einer Positionierhilfe kombiniert werden. Die Vormontage von Baugruppen ist somit ohne Schweißverbindung möglich.
Doppelhaken-Nut-Verbindungen: Lassen Sie Bauteile per Laser zuschneiden und mit einer Doppelhaken-Nut-Verbindung ausstatten, entsteht eine stabile Eckverbindung, die je nach Projekt nur einen Schweißpunkt benötigt, damit sich die Bauteile nicht verschieben.
Schwalbenschwanz-Verbindungen: Durch diese innovative Rohrkonstruktion werden Bauteile zueinander positioniert und per „Selbstklemmung“ befestigt. Häufig genügt anschließend Punktschweißen.
Bajonett-Verbindungen: Bauteile werden durch Laser-Zuschnitte mit Bajonett-Verbindungen ohne aufwändige Vorrichtungen miteinander verbunden. Konturen können in großer Vielfalt je nach Bedarf erstellt werden.
Klemmverbindungen: Um Rund- und Rechteckrohr kraftschlüssig zu verbinden, wird das Rundrohr mit einer Schraube geklemmt, was zudem eine leichte Justierbarkeit und Ausrichtung ermöglicht.
Verbindungen mit Arretierung: Sowohl Schraub- als auch Steckverbindungen können mit Arretierung – zum Beispiel mit Schraube oder Stecksplint – umgesetzt werden. Das System ist leicht zu montieren und ebenso einfach zu lösen.
Im Gegensatz zu Verbindungen aus mehreren Werkstücken entstehen Knickverbindungen aus nur einem Bauteil. Dadurch wird die fehlerhafte Montage vermieden und die Anzahl an benötigten Bauteilen reduziert. Um Laserzuschnitte mit Knickverbindungen während und nach der Bearbeitung in der richtigen Position zu halten, können sogenannte „Nasen“ als Fixierung zum Einsatz kommen, die das Bauteil beim und nach dem Biegen in der korrekten Stellung halten.
Eine Besonderheit stellen Laser-Zuschnitte dar, die über eine Knickverbindung mit abgerundeter Ecke verfügen. Sie eröffnen im Rohr- oder Profillasern ein neues Teilespektrum durch ansprechendes Design und geringere Verletzungsgefahr. Knickverbindungen mit abgerundeter Ecke können zusätzlich mit einer Nut-Feder-Verbindung versehen werden.
Auch Rohr-Blech-Verbindungen können wir mittels Laser-Zuschnitt professionell realisieren. Hierdurch können Blechteile und Rohre mittels individuell gestaltbarer „Nasen“ flexibel und passgenau aneinander gefügt werden. Auch starke Steckverbindungen zwischen Blechteil und Rohr sind mittels präziser Ausklinkungen im Blechteil möglich. Müssen Rohrenden verschlossen werden, können wir Blechteile mit zusätzlichen Konstruktionsmerkmalen versehen, zum Beispiel mit einer Halterung.
Das enorme Teilespektrum der modernen Rohrkonstruktion bietet Ihnen nahezu unendliche Möglichkeiten. Gerne beraten wir Sie.
Die Lasertechnologie hat den einmaligen Vorteil der absoluten Präzision und Perfektion, was die Schnittkanten und Schnittfugen betrifft. Kein anderes Verfahren kann mit der Genauigkeit und Flexibilität der TruLaser Maschinen mithalten. Laser-Zuschnitte sparen Zeit, reduzieren Fehler und Ungenauigkeiten, vermeiden aufwändige Stationswechsel in der Bearbeitung und sind günstiger als konventionelle Alternativen. Gerne stellen wir für Sie eine individuelle Kostenrechnung auf – fragen Sie unser Team einfach an. Alternativ können Sie in Kürze unseren Online-Konfigurator nutzen.